Havuz – Bedeutung im türkischen Immobilienmarkt

Image

Havuz (ausgesprochen hah-vooz) ist das türkische Wort für Swimmingpool. Im Kontext türkischer Immobilien bezeichnet es künstliche oder natürliche Wasserbecken, die zum Schwimmen, Entspannen oder als gestalterisches Element auf einem Grundstück angelegt sind.

In der Türkei kann ein havuz ein zentrales Merkmal von Wohnimmobilien sein – etwa bei Villen, Wohnungen in geschlossenen Anlagen (site) oder Ferienhäusern. Er kann folgende Formen annehmen:

  • Privat – Exklusiv für den Eigentümer einer Immobilie (z. B. Pool im Garten einer Villa).
  • Gemeinschaftlich – Zugänglich für Bewohner einer Anlage (z. B. in Wohnkomplexen oder Hotels).
  • Innen-/Außenpool – Befindet sich im Gebäudeinneren (z. B. Spa-Bereich) oder draußen (z. B. Gartenpool).
  • Infinity-/Standardpool – Mit optisch verschwindendem Rand („Endlospool“) oder klassischer rechteckiger Form.

Immobilien mit havuz erzielen oft höhere Preise, besonders in Küstenregionen wie Antalya, Bodrum oder den Luxusvierteln Istanbuls. In Exposés wird der Pool häufig mit Details wie Größe (z. B. 50 m² havuz für einen 50-Quadratmeter-Pool) oder Art (z. B. ısıtmalı havuz für beheizte Pools) aufgeführt.

In rechtlichen Dokumenten wie dem Tapu (Grundbuchauszug) oder Kaufverträgen wird ein havuz unter den Immobilienmerkmalen oder Gemeinschaftseinrichtungen vermerkt. Wartungskosten (z. B. Reinigung, Heizung) sind meist in der aidat (monatliche Servicegebühr) für Gemeinschaftspools enthalten.

Türkischer Begriff Deutsche Übersetzung Anmerkungen
Yüzme havuzu Schwimmbecken Offizielle Bezeichnung, oft in rechtlichen oder technischen Kontexten verwendet.
Plaj havuzu Strandpool / Lagunenpool Pools, die natürliche Strände imitieren – häufig in Resorts zu finden.
Isıtmalı havuz Beheizter Pool Pools mit Temperaturregelung, besonders in kühleren Regionen beliebt.
Olimpik havuz Olympiabecken Standard-50-Meter-Becken, selten in Privatimmobilien.
Çocuk havuzu Kinderbecken Flache, sichere Pools – oft neben Hauptbecken angelegt.
Sonsuzluk havuzu Infinity-Pool Pools mit optisch „verschwindendem“ Rand für einen nahtlosen Übergang.
Kapalı havuz Innenpool Befindet sich in Gebäuden, z. B. in Hotels oder Luxusresidenzen.
Image
Havuz – Bedeutung im türkischen Immobilienmarkt

Auf Deutsch heißt es ‚Schwimmbad‘ oder ‚Pool‘.

‚Havuz‘ (ausgesprochen *ha-voos*) ist das türkische Wort für ‚Schwimmbad‘ oder ‚Pool‘. In Immobilienangeboten weist der Begriff darauf hin, dass eine private, gemeinsame oder komplexinterne Poolanlage vorhanden ist.

Häufige Varianten sind:

  • ‚Örtülü havuz‘ = überdachter Pool (z. B. mit Glasdach oder Winterabdeckung),
  • ‚Açık havuz‘ = Freiluftpool (unbedeckt, saisonal nutzbar),
  • ‚Sonsuz havuz‘ = Infinity-Pool (optisch endloser Rand).

Tipp: Prüfen Sie stets die Anzeigedetails zu Pool-Typ, Zugangsregeln (z. B. für Mieter/Gäste) und Wartungskosten – besonders bei Wohnanlagen (Site) oder Ferienresorts.

Ja, Pools müssen den örtlichen Sicherheitsgesetzen entsprechen.

Nach türkischem Recht müssen Schwimmbecken (‚havuz‘) in Wohnimmobilien Sicherheitsstandards erfüllen. Dazu zählen unter anderem Umzäunungen, rutschfeste Oberflächen sowie – bei Gemeinschaftspools – in manchen Gemeinden sogar die Bereitstellung von Rettungsschwimmern.

Private Pools in Villen oder Wohnungen unterliegen zudem den Bebauungsvorschriften. Verstöße können Bußgelder oder nachträgliche Anpassungen zur Folge haben. Prüfen Sie die Einhaltung stets bei der örtlichen ‚belediye‘ (Gemeindeverwaltung).

Ein Pool kann Steuern und gemeinsame Instandhaltungskosten erhöhen.

Ein havuz kann die emlak vergisi (Grundsteuer) steigern, da der Immobilienwert höher bewertet wird. Bei Wohnungen erhöht ein gemeinschaftlich genutzter Pool die monatlichen aidat-Kosten (Wartungsgebühren) – meist um **20 bis 100 Euro** zusätzlich, abhängig von Größe und Pflegeaufwand.

Private Pools in Villen verursachen höhere Kosten für Reinigung, Chemikalien und Reparaturen (jährlich **1.000 bis 3.000 Euro**). Manche Wohnanlagen erheben saisonale Gebühren für die Poolwartung (meist von Mai bis Oktober).

Gedeckte vs. Freiluft-Pools – entscheidend für Klima und Nutzung.

Ein „örtülü havuz“ ist ein überdachtes Schwimmbecken (innen oder mit Schiebedach), ideal für ganzjährige Nutzung – besonders in kälteren Regionen wie Istanbul oder Ankara. Ein „açık havuz“ ist ein Freiluft-Pool, typisch in Küstengebieten (Antalya, Bodrum) für den Sommerbetrieb.

Überdachte Pools verursachen oft höhere Betriebskosten (Heizung, Belüftung), verlängern aber die Badesaison. Freiluft-Pools sind günstiger im Unterhalt, bleiben im Winter jedoch meist geschlossen.

Zugang hängt von Eigentum oder Mietbedingungen ab.

Ausländische Eigentümer einer Immobilie in der Türkei haben gleichberechtigten Zugang zu gemeinsamen havuz-Anlagen, sofern sie eine Wohneinheit im Komplex besitzen. Mieter müssen die Nutzungsrechte mit dem Vermieter klären, da manche Anlagen den Pool ausschließlich Eigentümern vorbehalten.

Geschlossene Wohnanlagen (site) verlangen oft eine Schlüsselkarte oder einen Transponder für den Zutritt. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung nach Gästeregeln und Öffnungszeiten.

Ein Infinity-Pool, besonders beliebt in Luxusimmobilien an der türkischen Küste.

Der Begriff ‚sonsuz havuz‘ (wörtlich *endloser Pool*) bezeichnet im Türkischen einen Infinity-Pool, der optisch nahtlos mit dem Horizont verschmilzt. Solche Pools sind vor allem in exklusiven Villen und Resorts der Küstenregionen zu finden, darunter:

• Antalya (Kalkan, Belek)
• Muğla (Bodrum, Fethiye)
• İzmir (Çeşme)
• Istanbul (Bosporus-Ufer)

Infinity-Pools erfordern präzise Technik und höheren Wartungsaufwand, was sich im Immobilienpreis niederschlägt (häufig 20–50 % Aufpreis).

Meist wöchentlich, aber abhängig von Saison und Anlage

Gemeinschafts-havuz in türkischen Wohnanlagen (site) werden in der Hochsaison (Juni–September) in der Regel 1–2 Mal pro Woche gereinigt. Die Wartung umfasst:

• Chlor- und pH-Wert-Kontrolle (tägliche Checks)
• Filterreinigung (wöchentlich)
• Fliesenreinigung (alle zwei Wochen)
• Wintervorbereitung (Oktober–April in kälteren Regionen)

Luxusanlagen bieten oft tägliche Reinigung, während günstigere site die Häufigkeit reduzieren können. Die Kosten sind in der aidat (Wohngebühr) enthalten.

In Gemeinschafts-Pools gelten Regeln zu Kleidung, Lärm und Rücksichtnahme.

In der Türkei gelten für die Nutzung von havuz folgende kulturelle Gepflogenheiten:

Badekleidung: Bikinis und Badehosen sind in Touristen- oder Resortanlagen akzeptiert, während in konservativen Vierteln oder Familienkomplexen eher einteilige Badekleidung bevorzugt wird.
Lärm: Laute Musik oder Rufen wird missbilligt – besonders während des iftar (Ramadan) oder in den frühen Morgenstunden.
Hygiene: Vor dem Betreten des Pools wird ein Duschen erwartet; in manchen Anlagen sind Straßenschuhe auf dem Poolbereich verboten.
Zeitwahl: In religiösen Gegenden sollten Stoßzeiten für Gebete (z. B. freitags nachmittags) gemieden werden.

Luxusresorts sind oft toleranter, während lokale Wohnanlagen strengere Regeln durchsetzen können.

Top